Für den Frühling und Sommer haben wir ein vielseitiges Programm aus Exkursionen, Workshops und Vorträgen zusammengestellt. Unter anderem mit folgenden Veranstaltungen:
Weitere Infos und Termine findet Ihr in unserem Flyer. Hier gehts zum Download.
Das vergangene Jahr 2024 war für die LBV-Station wieder sehr ereignisreich. Erneut konnte ein Rekord bei der Aufnahme verletzter und hilfsbedürftiger Wildvögel verbucht werden. Exakt 1.662 Tiere wurden vom Team der Vogelstation aufgenommen. Ein Gänsegeier, der ein Jahr lang in Regenstauf betreut wurde, ist für eine mögliche Auswilderung an den Zoo Salzburg übergeben worden. Mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher haben Angebot der Umweltstation besucht. Mit den "Bird Boxen" stehen attraktive neue Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Gruppenleitungen zur Verfügung.
Die Arbeit der Bezirksgeschäftsstelle war geprägt von der Energiewende. Derzeit werden Windkraft-Vorranggebiete im Regionalplan ausgewiesen. Die "GIGA-Factory" bei Tirschenreuth wurde gestoppt - ein wertvolles Stück Natur dürfte gerettet sein!
Der LBV konnte einen Wald mit der endemischen "Regensburger Mehlbeere" erwerben. Ein botanische Rarität.
Sei willkommen, hier geht es um dich:
Um deine Emotionen, deine innere Stimme, deinen kreativen Ausdruck.
Über die Meditation finden wir gemeinsam neue Wege in deine Selbsterfahrung:
Mit Aquarellstiften und Aquamalern bringst du deine eigene Realität zu Papier und schaffst so dein individuelles Kunstwerk. Fühl dich angesprochen, auch wenn du keine Vorkenntnisse mitbringst und du dich einfach ausprobieren möchtest.
Du bist willkommen, so wie du bist.
Die freischaffende Künstlerin Luise Hufschmid bietet ab sofort jeden letzten Montag im Monat einen meditativ kreativ handwerklichen Kurs an. Im April gibt es die Auftaktveranstaltung, es folgen vier weitere Termine bis Ende September (der August setzt aus).
Kosten: 39 € inkl. Materialien
Anmeldung: bis 26.04. unter www.humanenergetik.de
Treffpunkt: LBV-Station, Masurenweg 19, 93128 Regenstauf statt.
Rotkehlchen, Grünspecht, Blaumeise – wer lernen mag, die bunte „Allerwelt“-Vogelschar rund um unsere Gärten und Parks am Ruf und Gefieder zu erkennen, der ist in diesem Kurs richtig. Udo Beyerlein und Ursula Wendeberg zeigen uns, wie man dafür Bilder und Apps nutzen kann. Natürlich gehen wir auch nach draußen, in die Umgebung der Vogelstation Regenstauf… immer mit gegenseitiger Unterstützung in der Gruppe. Am Ende der drei Termine kann jede*r mit hoher Wahrscheinlichkeit 10 häufige Vogelarten erkennen. Die Teilnahme ist flexibel möglich, z.B. nur an einem, zwei oder allen drei Terminen. Die Veranstaltung ist kostenlos auf Spendenbasis und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Zum Kurs bitte Fernglas, Smartphone, Kopfhörer, Vogel-App „Merlin“ und warme Kleidung mitbringen.
Anmeldung: bitte bis jeweils 2 Tage vorher unter umweltstation.regenstauf@lbv.de.
Treffpunkt: in unserer LBV-Station
23.01.2025 - Von der Kamikazetaube bis zum vergifteten Uhu: Zahlreiche Fälle von Naturschutzkriminalität haben der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und die Gregor-Louisoder Umweltstiftung (GLUS) im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts „Tatort Natur“ im Jahr 2024 registriert. Die traurige Jahresbilanz beinhaltet neben zwölf nachweislich vergifteten Großvögeln auch einen Fall, bei dem eine geschützte Vogelart beschossen wurde. Die tatsächliche Zahl der Vergehen dürfte noch deutlich höher liegen. „Kein einziger der Täter konnte bisher zur Rechenschaft gezogen werden. Das zeigt, wie groß der Handlungsbedarf weiterhin ist“, erklärt Dr. Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter für Naturschutz. Gemeinsam setzen LBV und GLUS ihr Engagement auch 2025 fort, indem sie alle bekannten Naturschutzdelikte konsequent zur Anzeige bringen und auf eine stärkere Strafverfolgung drängen.
Im Einsatz für die Gefiederten
Wie läuft ein Freiwilligendienst im Natur- und Umweltschutz ab? Zwei junge Dienstleistende in der Vogelstation in Regenstauf berichten:
Hier geht´s zum Zeitungsartikel
Mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Attenkofer
Du hast Interesse am Naturschutz und Umgang mit Wildtieren, zeigst Eigeninitiative, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit? Beim uns erwarten dich diese Aufgaben
Na, Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Unterstützung! Hier gibts weitere Infos.
25.03.2025 - Nachrichten der Aktivitäten und Angebote unserer ehrenamtlich Engagierten, der LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz sowie der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf.
Diesmal mit diesen Themen:
Hier geht es zum Ehrenamts-Rundbrief
Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.
Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.
Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.