LBV-Zentrum Oberpfalz

Veranstaltungsprogramm Oktober 2025 - März 2026

Für den Herbst und Winter haben wir ein vielseitiges Programm aus Exkursionen, Workshops und Vorträgen zusammengestellt. 

Alle Infos und Termine finden Sie in unserem Flyer. Hier gehts zum Download.

Highlights:

Oktober - Pilzführung mit Helmut Zitzmann (17.10.)

Oktober - Eltern-Kind Workshop mit Luise Hufschmid (18.10.)

Oktober - Kreativworkshop mit Laub und Blattgold (27.10.)

LBV lehnt Umspannwerk im Wald am Donau-randbruch ab +++ Alternative an Autobahn

26.09.2025 - An der Landkreisgrenze zwischen Regensburg und Straubing-Bogen soll ein Umspannwerk gebaut werden. Für die rund 30 Hektar große Anlage untersucht der Netzbetreiber TenneT seit einiger Zeit verschiedene Standorte. Der Naturschutzverband LBV lehnt die mögliche Rodung eines Waldkomplexes im Wörther Ortsteil Hungersacker entschieden ab. Dies macht LBV-Geschäftsführer Helmut Beran deutlich: „Der Donaurandbruch ist eine der bedeutendsten Landschaften Deutschlands und Lebensraum seltener Arten. Die geplante Rodung ist inakzeptabel. Wald ist zu wertvoll, um für Bauvorhaben verramscht zu werden.“

Der LBV lehnt die Rodung von Waldflächen nicht nur aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes, sondern auch im Blick auf den Klimawandel entschieden ab. „Der Donaurandbruch wird schleichend entwertet, in den vergangenen Jahren häufen sich die Eingriffsverfahren zwischen Wiesent und Wörth. Es kann nicht sein, dass diese einmalige Waldlandschaft nur als billige Verfügungsmasse gesehen wird“ erklärt Helmut Beran.

Zur Pressemitteilung

Pilzführung - Bestimmen, Erkennen, Sammeln +++ Freitag, 17.10., 9 bis 11.30 Uhr

Gemeinsam mit dem Pilzsachverständiger Helmut Zitzmann entdecken wir die Welt der Pilze und lernen, wie man Bestimmungshilfen sicher und zuverlässig anwendet. Bei unserer geführten Wanderung erfahren wir Spannendes über Lebensräume, Bestimmungsmerkmale und die ökologische Bedeutung von Pilzen - anschaulich und praxisnah erklärt. 

 

Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Wir werden Nähe Regenstauf unterwegs sein, je nach Wetter wird vielleicht eine Alternative ca. 20 km weit von Regenstauf angedacht sein. 

Kosten: 7 € pro Person

Anmeldung: bis 15.10 unter umweltstation.regenstauf@lbv.de

Kreativworkshop mit Laub und Blattgold Montag, 27. Oktober von 18.30 bis 20.30 Uhr

 

Goldener Herbst: Glanzvolles Experimentieren mit Laub und Blattgold

 

Sei willkommen, hier geht es um dich:

Um deine Emotionen, deine innere Stimme, deinen kreativen Ausdruck.

 

Auf experimentelle Art und Weise bringst du mit buntem Herbstlaub aus dem Garten der LBV Vogel- und Umweltstation, Acrylfarben und Blattgold deine eigene Realität zu Papier und schaffst so dein individuelles Kunstwerk. Fühl dich angesprochen, auch wenn du keine Vorkenntnisse mitbringst und dich einfach ausprobieren möchtest. 

 

Dieser Kreativworkshop findet in Kooperation mit der freischaffenden Künstlerin Luise Hufschmid statt.

 

Kosten: 39 € pro Person inkl. Materialien

Anmeldung: unter www.humanenergetik.de


21. Schöpfungstag in Beratzhausen +++ LBV informiert über "Vogelfreundlichen Garten"

27.09.2025 - Der Schöpfungstag des Bistums Regensburg mit 180 Teilnehmenden in Beratzhausen stand unter dem Motto „Breit gestreut. Streuobst, Blumen, Gemüse Saisonal – Artenvielfalt regional“. Festredner Prof. Dr. Hubert Weiger zog eine Bilanz der Enzyklika „Laudato sí“. Sie war ein Meilenstein für die Umweltbewegung und wurde weltweit beachtet.

Die LBV-Station Regenstauf ist seit vielen Jahren Kooperationspartner des Schöpfungstags. Diesmal bot das LBV-Team einen Infostand zum Vogelfreundlichen Garten an. Interessierte konnten Federn unter dem Binokular mikroskopieren. Am Nachmittag leitete Christoph Bauer einen Workshop zum „Vogelfreundlichen Garten“ und gab Tipps, wie Gartenbesitzende ihr Wohnumfeld naturnah gestalten können. Der ehem. Naturland-Präsident, Hubert Heigl, stellte ein Kooperationsprojekt von Naturland und LBV zum Schutz von Schwalben an Gebäuden vor.

Beim Markt der Möglichkeiten schaute am Vormittag auch die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger vorbei. 

Experten-Vortrag und Diskussion "Einfluss von Klimawandel und Bodennutzung“

16.07.2025 - Dass der menschengemachte Klimawandel immer heftiger spürbar wird, zeigte die jüngste Hitzewelle Anfang Juli. Doch welche Rolle spielt dabei die Nutzung von Landschaft und Böden?

Dieser Frage ging der renommierte Wissenschaftler, Dr. Karl Auerswald, bei einem Vortrag in der Umweltstation des LBV in Regenstauf nach. Auf Einladung des LBV-Arbeitskreises Flächenfraßes unter Leitung von Christoph Bauer diskutierten mit ihm zahlreiche Kommunalpolitiker, Vertreter von Fachbehörden sowie dem Bauernverband und Naturschützern.

Der Experte stellte eindrucksvoll dar, wie eng Klimawandel und Landnutzung miteinander verknüpft sind. Dabei machte er deutlich, dass nicht nur meteorologische Veränderungen, sondern vor allem die Art und Weise, wie wir mit unseren Böden umgehen, zu Dürren und Überschwemmungen führen.

 

Hier geht es zur ausführlichen Presseinfo

 

LBV Herbst-Rundbrief von und für ehrenamtlich Engagierte

01.10.2025 - Nachrichten der Aktivitäten und Angebote unserer ehrenamtlich Engagierten, der LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz sowie der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf. 

Diesmal mit diesen Themen: 

    • Flächenfraß: Einfluss von Klimawandel und Bodennutzung
    • BFDs on Tour beim Projekt „Natur auf Zeit“
    • Kreis- und Ortsgruppen aktiv und sichtbar im Sommer
    • Aufruf: Wahl zum Vogel des Jahres

Hier geht's zu den Rundbriefen



Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen

Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel "Qualitätsnetzwerk BNE" des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV


Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.

Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.

Eselweihergebiet bei Teublitz: Kreistag gegen Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet