Für den Frühling und Sommer haben wir ein vielseitiges Programm aus Exkursionen, Workshops und Vorträgen zusammengestellt. Unter anderem mit folgenden Veranstaltungen:
Weitere Infos und Termine findet Ihr in unserem Flyer. Hier gehts zum Download.
07.08.2025 - Am vergangenen Donnerstag, 31.07.2025, entdeckte eine Frau beim Gassigehen eine tote Taube auf dem Parkplatz des Regensburger Tierheims. Aufgrund der auffällig pink gefärbten Federn im Nacken brachte sie das Tier zur Vogelstation des LBV in Regenstauf.
Die Ergebnisse einer Untersuchung zeigen nun: Die Taube war mit dem hochtoxischen Nervengift Carbofuran präpariert worden – vermutlich, um als tödlicher Köder für Greifvögel zu dienen. "Die Konzentration des Gifts war in diesem Fall besonders hoch und stellt auch für Menschen – insbesondere Kinder – sowie für Haustiere eine ernstzunehmende Gefahr dar. Wir bitten daher Eltern und Hundehalter, besonders aufmerksam und vorsichtig zu sein. Bereits Hautkontakt kann gesundheitsschädlich sein“, warnt LBV-Biologin Nicole Meier.
Die neu gegründete Kindergruppe an der Vogelstation stell ihr aktuelles Programm vor. Sie treffen sich ab sofort zwei mal im Monat an der Station und bieten eine tolle Mischung an Spiel und Wissensvermittlung für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Anmeldungen unter: kindergruppe.regenstauf@lbv.de
Sei dabei und erlebe die Natur hautnah!
Weitere Details findest du hier.
16.07.2025 - Dass der menschengemachte Klimawandel immer heftiger spürbar wird, zeigte die jüngste Hitzewelle Anfang Juli. Doch welche Rolle spielt dabei die Nutzung von Landschaft und Böden? Dieser Frage ging der renommierte Wissenschaftler, Dr. Karl Auerswald, bei einem Vortrag in der Umweltstation des LBV in Regenstauf nach. Auf Einladung des LBV-Arbeitskreises Flächenfraßes unter Leitung von Christoph Bauer diskutierten mit ihm zahlreiche Kommunalpolitiker, Vertreter von Fachbehörden sowie dem Bauernverband und Naturschützern.
Der Experte stellte eindrucksvoll dar, wie eng Klimawandel und Landnutzung miteinander verknüpft sind. Dabei machte er deutlich, dass nicht nur meteorologische Veränderungen, sondern vor allem die Art und Weise, wie wir mit unseren Böden umgehen, zu Dürren und Überschwemmungen führen.
Hier geht es zur ausführlichen Presseinfo
20.06.2025 - Nachrichten der Aktivitäten und Angebote unserer ehrenamtlich Engagierten, der LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz sowie der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf.
Diesmal mit diesen Themen:
23.01.2025 - Von der Kamikazetaube bis zum vergifteten Uhu: Zahlreiche Fälle von Naturschutzkriminalität haben der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und die Gregor-Louisoder Umweltstiftung (GLUS) im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts „Tatort Natur“ im Jahr 2024 registriert. Die traurige Jahresbilanz beinhaltet neben zwölf nachweislich vergifteten Großvögeln auch einen Fall, bei dem eine geschützte Vogelart beschossen wurde. Die tatsächliche Zahl der Vergehen dürfte noch deutlich höher liegen. „Kein einziger der Täter konnte bisher zur Rechenschaft gezogen werden. Das zeigt, wie groß der Handlungsbedarf weiterhin ist“, erklärt Dr. Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter für Naturschutz. Gemeinsam setzen LBV und GLUS ihr Engagement auch 2025 fort, indem sie alle bekannten Naturschutzdelikte konsequent zur Anzeige bringen und auf eine stärkere Strafverfolgung drängen.
Das vergangene Jahr 2024 war für die LBV-Station wieder sehr ereignisreich. Erneut konnte ein Rekord bei der Aufnahme verletzter und hilfsbedürftiger Wildvögel verbucht werden. Exakt 1.662 Tiere wurden vom Team der Vogelstation aufgenommen. Ein Gänsegeier, der ein Jahr lang in Regenstauf betreut wurde, ist für eine mögliche Auswilderung an den Zoo Salzburg übergeben worden. Mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher haben Angebot der Umweltstation besucht. Mit den "Bird Boxen" stehen attraktive neue Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Gruppenleitungen zur Verfügung.
Die Arbeit der Bezirksgeschäftsstelle war geprägt von der Energiewende. Derzeit werden Windkraft-Vorranggebiete im Regionalplan ausgewiesen. Die "GIGA-Factory" bei Tirschenreuth wurde gestoppt - ein wertvolles Stück Natur dürfte gerettet sein!
Der LBV konnte einen Wald mit der endemischen "Regensburger Mehlbeere" erwerben. Ein botanische Rarität.
Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.
Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.
Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.