Für das Winterhalbjahr haben wir ein vielseitiges Programm aus Exkursionen, Workshops und Vorträgen zusammengestellt. Unter anderem mit folgenden Veranstaltungen:
Weitere Infos und Termine findet Ihr in unserem Flyer. Hier gehts zum Download.
>> Derzeit keine Aufnahme von Wasservögeln sowie Reihern <<
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Vogelgrippe wollen wir das Risiko reduzieren und diese Vögel erstmal nicht annehmen. Vergangene Woche sind fünf tote Schwäne mit H5N1 bei Straubing gefunden worden und auch andere Landkreise in Bayern sind betroffen. Wir empfehlen auch, diese Tiere keinesfalls selbst mit nach Hause zu nehmen, sondern bei Verdacht bitte umgehend das Veterinäramt zu informieren!
23.01.2025 - Von der Kamikazetaube bis zum vergifteten Uhu: Zahlreiche Fälle von Naturschutzkriminalität haben der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und die Gregor-Louisoder Umweltstiftung (GLUS) im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts „Tatort Natur“ im Jahr 2024 registriert. Die traurige Jahresbilanz beinhaltet neben zwölf nachweislich vergifteten Großvögeln auch einen Fall, bei dem eine geschützte Vogelart beschossen wurde. Die tatsächliche Zahl der Vergehen dürfte noch deutlich höher liegen. „Kein einziger der Täter konnte bisher zur Rechenschaft gezogen werden. Das zeigt, wie groß der Handlungsbedarf weiterhin ist“, erklärt Dr. Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter für Naturschutz. Gemeinsam setzen LBV und GLUS ihr Engagement auch 2025 fort, indem sie alle bekannten Naturschutzdelikte konsequent zur Anzeige bringen und auf eine stärkere Strafverfolgung drängen.
14. Februar, 16:30 bis ca. 18 Uhr
Eulen und Käuze sind früh dran. Bereits im Februar haben die lautlosen Jäger schon Frühlingsgefühle. Wir wollen der größten unserer einheimischen Eulen, dem Uhu, in seinem „Wohnzimmer“, dem Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge, Hirschberg und Altmühlleiten“, einen Besuch abstatten. Vielleicht belauschen wir auch den Waldkauz mit seinem unverkennbar durchdringenden Ruf, der in Gruselfilmen oft zu hören ist.
Treffpunkt: Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle bei Kelheim.
Kostenlos
Nur mit vorheriger Anmeldung bis 13.02.2025 unter www.voef.de/naturerlebnis.
Bitte auf festes Schuhwerk achten und, falls vorhanden, Fernglas mitbringen.
Hunde sind nicht erlaubt, damit wir die wilde Vogelwelt ungestört belauschen können.
Bei der Deligiertenversammlung 2024 in Amberg wurden wieder viele ehrenamtlich Aktive LBV-Mitglieder für ihren unverzichtbaren Einsatz in der Naturschutzarbeit geehrt.
Wir bedanken uns bei Melissa Kellner für ihre unermüdliche Unterstützung in der Vogelstation sowie bei Bildungsveranstaltungen. Außerdem danken wir Herbert Hofberger aus der Kreisgruppe Neumarkt für seine aktive Naturschutzarbeit. Und auch die Kreisgruppe Amberg-Sulzbach mit Ortsgruppe Neukirchen hat sich den diesjährigen Engagementpreis für ihren großen Eifer im Flächenmanagement und der Betreuung der Kinder- und Jugendgruppen verdient!
Tausend Dank für die tolle Unterstützung an alle unsere Mitglieder und ehrenamtlich Aktiven in der Oberpfalz!
Im Einsatz für die Gefiederten
Wie läuft ein Freiwilligendienst im Natur- und Umweltschutz ab? Zwei junge Dienstleistende in der Vogelstation in Regenstauf berichten:
Hier geht´s zum Zeitungsartikel
Mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Attenkofer
Du hast Interesse am Naturschutz und Umgang mit Wildtieren, zeigst Eigeninitiative, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit? Beim uns erwarten dich diese Aufgaben
Na, Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Unterstützung! Hier gibts weitere Infos.
10.12.2024 - Der Kreistag des Landkreises Schwandorf hat gestern (09.12.2024) mit einer knappen Mehrheit von 28:26 Stimmen beschlossen, das Eselweihergebiet bei Teublitz nicht als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Als Hauptargument führte Landrat Ebeling an, dass ein großer Grundstücksbesitzer gegen die Ausweisung sei. Der LBV sieht darin einen gefährlichen Präzedenzfall. Der Verband befürchtet, dass mit dieser Argumentation nirgends mehr eine Ausweisung von Schutzgebieten möglich sein wird. Im Vorfeld wurde die Unterschutzstellung mit einer Entwertung der Flächen oder gar einer Enteignung in Verbindung gebracht.
Christoph Bauer, LBV-Bezirksgeschäftsführer: „Für die Ausweisung von Schutzgebieten sollten ausschließlich fachliche Gründe eine Rolle spielen."
13.12.2024 - Nachrichten der Aktivitäten und Angebote unserer ehrenamtlich Engagierten, der LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz sowie der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf.
Diesmal mit diesen Themen:
Hier geht es zum Ehrenamts-Rundbrief
Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.
Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.
Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.