LBV-Zentrum Oberpfalz

Veranstaltungsprogramm für das Winterhalbjahr 2023/24

Unser neuer Veranstaltungsflyer für Oktober 2023 bis März 2024 ist fertig! Hier finden Sie Veranstaltungstermine, Vorträge, Workshops und Exkursionen zu unterschiedlichen und spannenden Themen rund um die Natur und Umwelt. Wir freuen uns, Sie bei unseren Aktionen zu begrüßen!

 

Hier können Sie das Programm herunterladen

Upcycling Wolle – Häkeln für ein schmales Portemonnaie

Mittwoch, 13. Dezember von 16-18 Uhr

 

Am 13. Dezember ab 16 Uhr zeigt Jenny Neeser in der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf, wie man alte Wollkleidung aufwerten kann. Sie stellt verschiedene Häkelmuster vor und zeigt, wie man aus alter Wolle schmucke Accessoires für Haushalt und die eigene Mode zaubert.

Es wird mit Stäbchenmustern gearbeitet, deshalb ist Vorerfahrung im Häkeln wünschenswert.

Der Workshop ist für jedes Alter ab 10 Jahren geeignet, auch für Familien und Senioren.

Vor Ort wird eine Teilnahmegebühr von 4 € eingesammelt.

Anmeldungen sind bis 11. Dezember an umweltstation.regenstauf@lbv.de möglich.

Vorweihnachtszeit beim LBV - Adventskränze und Futterhäuschen erhältlich

Der LBV Regenstauf bietet für die Advents- und Weihnachstzeit ganz besondere Präsente. Das Team der Vogel- und Umweltstation hat zum ersten Advent wunder-schöne Kränze gebastelt. Wer selbst noch zuhause dekorieren möchte, erhält beim LBV Schmuckreisig aus Nordmanntanne. Naturfreunde können beim LBV auch verschiedene Futterhäuschen und Nisthilfen aus Holz sowie selbstgebastelte Futterknödelhalter erwerben.

 

In wenigen Tagen beginnt die „staade Zeit“ und dazu gehört immer auch ein festlich geschmücktes Haus. Der LBV Regenstauf hat eine große Auswahl an Advents- und Türkränzen – nur mit Naturmaterialien – gestaltet. 

 

Der Verkauf ist MO – FR von 9 – 12.30 sowie zusätzlich MO – DO von 14 – 16 Uhr.

Kontakt: umweltstation.regenstauf@lbv.de oder Telefon 09402 / 78995710

Mit dem Kauf unterstützen Naturfreunde die Umweltstation des LBV.

BFD: Freiwilligendienst beim LBV - Bewerbungen herzlich willkommen!

Im Einsatz für die Gefiederten

Wie läuft ein Freiwilligendienst im Natur- und Umweltschutz ab? Zwei junge Dienstleistende in der Vogelstation in Regenstauf berichten:

Hier geht´s zum Zeitungsartikel

Mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Attenkofer

 

Du hast Interesse am Naturschutz und Umgang mit Wildtieren, zeigst Eigeninitiative, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit? Beim uns erwarten dich diese Aufgaben

  • Annahme, Versorgung und Auswilderung von Vogelpatienten
  • Vorbereitung und Durchführung von Umweltbildungsaktionen
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Pflege der LBV-Biotope und Arbeiten auf dem Gelände
  • Durchführen eigener Veranstaltungen, wie Kindergeburtstage, Führungen oder Vorträge an Schulen

Na, Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Unterstützung! Hier gibts weitere Infos.


LBV Herbst-Rundbrief von und für ehrenamtlich Aktive

08.09.2023 - Nachrichten der Aktivitäten und Angebote unserer ehrenamtlich Engagierten, der LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz sowie der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf. Diesmal mit diesen Themen:   

  • Seltene Gäste in der LBV-Vogelstation 
  • Berichte aus unseren Kreisgruppen:  Fischadlerberingung, Schlangenadler-sichtung, Insektenhotels für Kinder und eine Stellenausschreibung
  • Abschied von Monika Schnabel-Maier
  • Aktionen der NAJU und der LBV-Hochschulgruppen
  • Mitmachaktionen
  • Veranstaltungstipps und Fortbildungen
  • Neuer LBV Arbeitskreis Junge Aktive

Hier geht es zum Herbst-Rundbrief

Erste Entwürfe vorgestellt: LBV lehnt GIGA-Factory im Moorwald bei Tirschenreuth ab

27.09.2023 - Seit Oktober 2020 ist bekannt, dass eine „GIGA-Factory“ für Holzhäuser in einem Moorgebiet südlich von Tirschenreuth gebaut werden soll. Nach knapp drei Jahren wurden jetzt die Pläne für das über 37 Hektar große Vorhaben am Engelmannsholz erstmals öffentlich ausgelegt. Der BV kritisiert diese Pläne wegen der Folgen für Arten- und Klimaschutz. „Es ist absurd, für den Bau klimafreundlicher Holzhäuser einen Klimaschutzwald mit zahlreichen, seltenen Arten zu roden und dabei noch ein unmittelbar angrenzendes Moor massiv zu gefährden. Moore und Wälder sind die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, um die Klimakrise einzudämmen“, sagt LBV-Geschäftsführer Helmut Beran.

Für das geplante Industriegebiet müssten nach jetzigem Stand mindestens 26 Hektar Wald im Eigentum der Stadt Tirschenreuth gerodet werden. „Öffentliche Wälder haben eine herausragende Funktion für das Gemeinwohl: Sie sind Erholungsort und wichtige Stellschraube im Klimaschutz. Es ist unverantwortlich, diese Wälder als reine Verfügungsmasse für kommunalpolitische Begehrlichkeiten zu betrachten“, stellt Helmut Beran klar.  

Hier geht´s zur Pressemitteilung

Schöpfungstag im Kloster Waldsassen: LBV mit attraktiven Programmangeboten

02.10.2023 - Der jährliche Schöpfungstag des Bistums Regensburg fand am vergangenen Samstag mit rund 180 Teilnehmenden rund um das Zisterzienserinnen-Kloster Waldsassen statt. Er stand unter dem klösterlichen Motto „Maß halten - nachhaltig entwickeln“.

 

Der LBV war als langjähriger Kooperationspartner mit zahlreichen Angeboten vertreten.  Am Vormittag gab es eine Diskussionsrunde zum Flächensparen. Bezirksgeschäftsführer Christoph Bauer beleuchtete die Ursachen des ungebremsten Flächenfraßes in Bayern und skizzierte Lösungsmöglichkeiten. Am Nachmittag führt eine Exkursion mit 30 Teilnehmenden ins Engelmannsholz, einem echten Naturjuwel, das durch den Bau einer Holzhausfabrik gefährdet ist. Das Moorgebiet ist Lebensraum hochbedrohter Arten wie Kreuzotter, Moorfrosch und Großem Abendsegler. Außerdem bot die Umweltstation Regenstauf mit Sofia Röder einen Infostand mit Wissenswertem zum persönlichen Wasserverbrauch.

 

Der Tag wurde eröffnet mit einem Impulsvortrag zum Thema "Maßloses Dehnen bewirkt Erschöpfung und maßlose Erschöpfung führt zum Riss“.  Der  Abschluss fand im Rahmen eines interreligiösen "Ge(h)bets" durch die Klosteranlagen statt.

Hier finden Sie den Programmflyer

Hier finden Sie einen Bericht des Bistums



Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen

Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV


Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.

Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.