LBV-Zentrum Oberpfalz

Veranstaltungsprogramm April - September 2023

Unser neuer Veranstaltungsflyer ist fertig. Hier finden Sie Veranstaltungstermine, Vorträge, Workshops und Exkursionen zu unterschiedlichen und spannenden Themen rund um die Natur und Umwelt. Wir freuen uns, Sie bei unseren Aktionen zu begrüßen!

 

Hier können Sie das Programm herunterladen

LBV am 30.09.2023 mit mehren Aktionen beim Schöpfungstag im Kloster Waldsassen

Der jährliche Schöpfungstag des Bistums Regensburg findet heuer am Samstag, 30. September rund um das Kloster Waldsassen statt. Er steht 2023 unter dem klösterlichen Motto „Maß halten“.

 

Der LBV ist als langjähriger Kooperationspartner mit einer Reihe von Angeboten vertreten. Am Vormittag gibt es eine Diskussionsrunde zum Flächensparen und der Belebung alter Ortskerne. Am Nachmittag führt eine Exkursion ins Engelmannsholz, einem echten Naturjuwel, das durch den Bau einer Holzhausfabrik gefährdet ist. Außerdem gibt es ganztägig einen Aktionsstand der Umweltstation Regenstauf.

 

Der Tag wird eröffnet mit einem Impulsvortrag zum Thema "Maßloses Dehnen bewirkt Erschöpfung und maßlose Erschöpfung führt zum Riss“. Danach sind mehrere parallel Aktionsangebote. Mittags wird ein vegetarisches Essen angeboten. der Nachmittagsteil mit weiteren Angeboten und Exkursionen endet ab 16.15 Uhr mit einer interreligiösen Andacht.

 

Anmeldung bis 25.09.2023 per Mail erbeten.

Hier finden Sie den Programmflyer

Im Einsatz für die Gefiederten

Wie läuft ein Freiwilligendienst im Natur- und Umweltschutz ab? Zwei junge Dienstleistende in der Vogelstation in Regenstauf berichten

Hier gehts zum Zeitungsartikel

Mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Attenkofer

 

Du hast Interesse am Naturschutz und Umgang mit Wildtieren, zeigst Eigeninitiative, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit? Beim uns erwarten dich diese Aufgaben

  • Annahme, Versorgung und Auswilderung von Vogelpatienten
  • Vorbereitung und Durchführung von Umweltbildungsaktionen
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Pflege der LBV-Biotope und Arbeiten auf dem Gelände
  • Durchführen eigener Veranstaltungen, wie Kindergeburtstage, Führungen oder Vorträge an Schulen

Na, Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

 

Hier findest du weitere Infos. Dauer des BFD ist im Normalfall 12-18 Monate. Bewirb dich jetzt!

Weiterbildung „Natur und Pädagogik“ - zum Kursstart 2024 / 25 jetzt anmelden!

Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte aus pädagogischen / naturwissenschaftlichen Berufen sowie Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit oder in Naturschutzverbänden engagieren. Sie verbindet lebendiges Wissen aus der Naturkunde mit erprobten Methoden für die Gruppenarbeit. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, Gruppen jeder Altersstufe einen lebendigen Bezug zur Natur zu vermitteln und mit ihnen Wege in Richtung eines zukunftsfähigen Lebensstils zu gehen.

 

Der nächste Kurs beginnt im März 2024. Er wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Er umfasst 13 Wochenenden, ein Praktikum und ein Praxisprojekt. Veranstalter ist das Evangelische Bildungswerk Regensburg in Kooperation mit dem LBV. Weitere Infos unter https://www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik/


LBV Herbst-Rundbrief von und für ehrenamtlich Aktive

08.09.2023 - Nachrichten der Aktivitäten und Angebote unserer ehrenamtlich Engagierten, der LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz sowie der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf. Diesmal mit diesen Themen:   

  • Seltene Gäste in der LBV-Vogelstation 
  • Berichte aus unseren Kreisgruppen:  Fischadlerberingung, Schlangenadler-sichtung, Insektenhotels für Kinder und eine Stellenausschreibung
  • Abschied von Monika Schnabel-Maier
  • Aktionen der NAJU und der LBV-Hochschulgruppen
  • Mitmachaktionen
  • Veranstaltungstipps und Fortbildungen
  • Neuer LBV Arbeitskreis Junge Aktive

Hier geht es zum Herbst-Rundbrief

GIGA-Factory im Moorwald Tirschenreuth: LBV fordert Raumordnungsverfahren

07.06.2023 - Wegen zu befürchtender massiver Auswirkungen auf die Umwelt durch den geplanten Bau einer Holzhausfabrik in einem Moorwald bei Tirschenreuth fordert der  LBV ein Raumordnungsverfahren. Für das Vorhaben müssten unter anderem 30 Hektar Klimaschutzwald im Engelmannsholz gerodet werden, was auch einen massiven Flächenfraß bedeuten würde. "Ein Projekt dieser Größenordnung hat Auswirkungen auf eine Vielzahl von zu schützenden Gütern. Diese reichen von Tieren und Pflanzen, über Boden und Wasser, bis hin zu Klima und Landschaft, Siedlungsstruktur, Rohstoffgewinnung sowie Verkehr. Darüber hinaus zieht ein derart großes Bauvorhaben auch noch weiteren Flächenverbrauch wie den Bau neuer Straßen nach sich. Hier ist aus Sicht des LBV ein Raumordnungsverfahren durch die Regierung der Oberpfalz zwingend erforderlich", fordert LBV-Geschäftsführer Helmut Beran.

Werde Vogelpäppler*in für unsere LBV Vogelstation in Regenstauf

Wir suchen Sie!

Für unsere Vogelauffangstation suchen wir für die kommende Jungvogelsaison Frühjahr 2024 wieder Menschen, die uns bei der Versorgung vor allem von Jungvögeln helfen. 

Dazu laden wir wieder im Frühjahr, am Freitag, den 22. März 2024, Interessierte zu einer Vogelpäpplerschulung ein.

Wenn Sie sich für ein solches ehrenamtliches Engagement interessieren, können Sie sich gern bei uns für die Schulung anmelden.

Mehr erfahren Sie hier.



Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen

Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV


Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.

Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.