Unser neuer Veranstaltungsflyer ist fertig. Hier finden Sie Veranstaltungstermine, Vorträge, Workshops und Exkursionen zu unterschiedlichen und spannenden Themen rund um die Natur und Umwelt. Wir freuen uns, Sie bei unseren Aktionen zu begrüßen!
Eulen und Käuze sind früh dran. Bereits im Februar haben die lautlosen Jäger schon
Frühlingsgefühle. Wir wollen der größten unserer einheimischen Eulen, dem Uhu, in seinem „Wohnzimmer“, dem Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge, Hirschberg und Altmühlleiten“, einen Besuch abstatten. Vielleicht belauschen wir auch den Waldkauz mit seinem unverkennbar durchdringenden Ruf, der ganz in Gruselfilmen oft zu hören ist.
Treffpunkt: Kelheim, Infoplattform Donau Schiffsanlegestelle
Veranstalter: Dr. Christian Stierstorfer und Christoph Bauer (LBV), Franziska Jäger (Umweltpäd. Leiterin Nationales Naturmonument Weltenburger Enge)
Mitbringen: Festes Schuhwerk und Fernglas
Anmeldung: bis 09.02 unter www.voef.de/naturerlebnis
Mittwoch, 15. Februar um 19.00 Uhr
In einem Vortrag klärt Julius Kuschel, Projektmanager der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg, darüber auf, was eine Öko-Modellregion macht und was Ökolandbau bedeutet. Er gibt einen Überblick über verschie-dene Projekte aus der Öko-Modellregion und anschließend öffnet die Fragerunde „Frag die Biobäuerin“ Raum für Austausch und Diskussion. Hier freut sich Heidi Ziegaus, welche gemeinsam mit Ihrer Familie im Landkreis Regensburg einen Biobetrieb bewirtschaftet, schon sehr auf Ihrer Fragen rund um die ökologische Landwirtschaft.
Die Veranstaltung ist kostenlos, ohne Anmeldung und findet in der LBV-Station im Masurenweg 19 in Regenstauf statt.
Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Selbstversorger zu werden und dabei klimaverträglich und ressourcenschonend zu gärtnern. Genau für diese Menschen bietet die Permakulturgärtnerin Nadia Krol in der LBV-Station in Regenstauf einen Jahreslehrgang aus 12 Modulen zur Selbstversorgung aus dem Garten an. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Der Lehrgang startet am 05.03.2023 um 15.00 Uhr mit dem Thema "Permakultur - Entstehung, Bedeutung, Einführung in die Grundlagen" und Bedeutung der Pilze im Bodenmikrobiom. Praktischer Teil: Vorbereitung von Anzuchterde, Bearbeitung von Samen, Jungpflanzenpflege, Erstaussaat & Frostschutz.
Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich, Module sind auch einzeln buchbar.
Teilnehmergebühr: 25 € pro Modul
Anmeldung bei Nadia Krol (0159-01994511)
Für weitere Infos bitte hier klicken...
06.12.2022 - Nachrichten von den vielfältigen Aktionen unserer ehrenamtlich Aktiven, der LBV-Kreisgruppen in der Oberpfalz sowie der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf.
Diesmal mit diesen Themen:
25.09.2022 - Am Wochenende fand der jährliche Schöpfungstag im Bistum Regensburg statt. In diesem Jahr war die Energiewende zentrales Thema der Veranstaltung rund um das "RUBINA"-Zentrum in Regensburg. Nach einem Eröffnungsvortrag von Prof. Michael Sterner folgten erste Vertiefungsangebote für die rund 150 Teilnehmenden.
Der LBV ist langjähriger Kooperationspartner des Schöpfungstages und war ganztägig mit einem Infostand vertreten. Am Nachmittag leiteten Christoph Bauer und Christian Stierstorfer außerdem eine Diskussionsrunde zur Energiewende. Sie gingen der Frage nach, wie sich Maßnahmen zum Klimaschutz mit dem Erhalt der Biodiversität verbinden lassen können. Artensterben und Klimawandel sind die beiden größten Herausforderungen der Menschheit.
13.01.2023 - Die von der Regierung der Oberpfalz vorgelegte Landesplanerische Beurteilung zur „Umfahrungsstraße Städtedreieck“ verwirft drei der vier Varianten als „nicht raumverträglich“. Nur die bei Teublitz ortsnahe Trasse B steht bedingt „in Einklang mit den Erfordernissen der Raumplanung“, versehen mit zahlreichen Auflagen. Doch auch diese Variante hätte schwerwiegende Folgen für Naherholung, Landschaftsbild, Wasserhaushalt und Artenschutz. Aus Sicht des LBV ist keine der Trassen raumverträglich. Der LBV fordert deshalb, die Pläne für eine Umfahrungsstraße nun endgültig zu beenden.
LBV-Bezirksgeschäftsführer Christoph Bauer: „Derartige Straßenbauprojekte sind aus der Zeit gefallen und widersprechen vielen politischen und rechtlichen Vorgaben des Klima- und Naturschutzes, sowie der Landesplanung.“
Als Bayerns ältester Naturschutzverband sind wir von den Geschehnissen in der Ukraine tief betroffen und wissen von vielen unserer Mitglieder, Aktiven, Unterstützerinnen und Unterstützer, dass es ihnen genauso geht. Wir zeigen uns solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, die unter dem Konflikt leiden und deren Leben jetzt bedroht ist. Die aktuelle Situation war bis vor Kurzem unvorstellbar, doch der internationale Zusammenhalt ist groß und gibt uns etwas Hoffnung.
Die LBV-Umweltstation Regenstauf wurde 2008 staatlich anerkannt und 2012 mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.
Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.
Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.