Erstmalig gibt es für unsere Vogel- und Umweltstation einen Programmflyer, in dem Sie unsere anstehenden Vorträgen, Exkursionen, Ausstellungen, Versammlungen und Monatsveranstaltungen finden. Wir freuen uns darauf, Sie nach unserer Winterpause im neuen Jahr bei vielen spannenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Hier gibt es unser Programm für Januar bis August 2022
Die LBV Umweltstation Regenstauf bietet wie jedes Jahr spannende Ferienaktiponen für die ersten beiden Septemberwochen:
Hier gibt es ausführliche Infos zu den Programmen.
Anmeldungen erfolgen über den Markt Regenstauf und über den Landkreis Regensburg.
19.05.2022 - Auch wenn es schon sommerliche Temperaturen draußen hat, Lesen geht doch immer oder?! Es gibt wieder reichlich bunte Nachrichten aus dem LBV in der Oberpfalz, aus unseren Kreisgruppen und der LBV-Vogel- und Umweltstation Regenstauf. Diesmal mit diesen Themen:
Du hast Interesse am Naturschutz und Umgang mit Wildtieren, zeigst Eigeninitiative, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit? Beim uns erwarten dich diese Aufgaben
Na, Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
Hier findest du weitere Infos zu Bewerbung und Arbeitsalltag. Dauer des BFD ist im Normalfall 12-18 Monate. Bewirb dich jetzt!
In der Monatsveranstaltung des LBV am Samstag, 16. Juli um 14:00 Uhr könnt ihr in die Welt des ätherischen Öls eintauchen und spannendes über Wirkungen und Gewinnung der Öle erfahren. Nach einer kurzen Exkursion auf eine nahegelegene Wiese widmen wir uns der praktischen Zubereitung einer eigenen Handcreme, die wir mit ätherischem Öl aromatisieren. Der zweieinhalbstündige Workshop findet in der LBV Umweltstation im Masurenweg statt.
Herstellung eigener Cremes und Seifen!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
08.04.2022 - Der Teublitzer Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung den Neustart der Planungen für das Gewerbegebiet im Staatswald mit 18:2 Stimmen beschlossen.
Der VGH Bayern hat die ursprüngliche Planung aufgrund einer Vielzahl an gravierenden Mängeln verworfen. Der LBV hatte gegen den Bebauungsplan erfolgreich Klage eingelegt.
Obwohl der (Staats-)Wald der Stadt Teublitz gar nicht gehört, bewirbt sie die Flächen auf dem IHK-Standortportal.
In einem Offenen Brief hat der LBV zuvor nochmals eindringlich an Bürgermeister und Stadtratsmitglieder appelliert, die Planungen endgültig zu stoppen. Zudem sind die Folgekosten für die Kommune aus LBV-Sicht völlig unkalkulierbar.
Hier lesen Sie die PM zum Beschluss des Stadtrats
Hier lesen Sie den Offenen Brief mit PM
12.04.2022 - Seit Februar ist Walter Jonas neuer Regierungspräsident in der Oberpfalz. Einer seiner ersten Besuche führte ihn zum LBV nach Regenstauf.
Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer und Bezirksgeschäftsführer Christoph Bauer stellten die Arbeitsschwerpunkte des Naturschutzverbandes vor. Es folgte ein gemeinsamer Austausch über die aktuellen Herausforderungen der Naturschutzarbeit.
Walter Jonas konnte bei seinem Besuch das Bildungsangebot der staatlich anerkannten Umweltstation live erleben, die an dem Tag eine "Indianerrallye" anbot. Im Anschluss durfte der Regierungspräsident die gefiederten Patienten der Vogelstation kennenlernen. Zum Abschluss seines Besuches entließ Walter Jonas einen Mäusebussard aus seinen Händen in die Freiheit.
Bei uns können sich Lehrer*innen (und andere interessierte Einrichtungen) kostenlose Materialien zu den vier Beutegreifern ausleihen, die langsam in die bayerische Natur zurückkehren. Lange Zeit waren sie bei uns nicht mehr heimisch, wodurch auch das Wissen über die Säugetiere Großteiles verlorengegangen ist und das Bild dieser Tiere – insbesondere das des Wolfs - inzwischen von Vorurteilen geprägt ist.
Durch Schädel, Felle, Gipsabdrücke, Spiele, Bücher, Experimente und Informationen zu jedem der vier Beutegreifer sollen diese Vorurteile ausgeräumt werden. Die Kinder können sich den vier Rückkehrern samt ihren faszinierenden Lebensweisen und Anpassungen nähern.
Fragen zu den Materialien oder Anfragen zur Ausleihe an umweltstation.regenstauf@lbv.de
Als Bayerns ältester Naturschutzverband sind wir von den Geschehnissen in der Ukraine tief betroffen und wissen von vielen unserer Mitglieder, Aktiven, Unterstützerinnen und Unterstützer, dass es ihnen genauso geht. Wir zeigen uns solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, die unter dem Konflikt leiden und deren Leben jetzt bedroht ist. Die aktuelle Situation war bis vor Kurzem unvorstellbar, doch der internationale Zusammenhalt ist groß und gibt uns etwas Hoffnung.
Danke an Euch Freiwillige, ehrenamtlich Aktive, Kreisgruppenvorstände, engagierte Kinder und Jugendliche, Gruppenleiter*innen, Vogelpäppler*innen, spontan Aushelfende, Unterstützer*innen und allen, die uns in diesem herausfordernden Jahr zur Seite gestanden haben.
Dank unserer kreativen Bundesfreiwilligen können wir uns dieses Jahr auf ganz besondere Weise bedanken.