In der Vogelauffang und -pflegestation des LBV werden verletzte Vögel gesund gepflegt und verwaiste Jungvögel aufgezogen.
Unser Ziel ist, die Tiere baldmöglichst wieder in die Freiheit zu entlassen.
Unser "Vogel-Krankenhaus" gibt es in Regenstauf seit 30 Jahren, seit 2006 sind wir am Masurenweg beheimatet. Die Verbindung einer Vogelauffangstation mit einer staatlich anerkannten Umweltstation ist bayernweit einmalig! Hier können unsere Besucher die Arbeit des LBV unmittelbar kennenlernen. Sie erfahren, warum bestimmte Vogelarten immer seltener werden und was der Mensch dagegen tun kann.
Das Spektrum unserer Patienten reicht von kleinen Singvögeln bis hin zu großen Arten wie Greifvögeln und Eulen. Viele von Ihnen sind gefährdet oder stark gefährdet (Rote Liste). Über die Hälfte sind direkte oder indirekte Opfer menschlichen Einflusses, z.B. nach einem Zusammenstoß mit einem Auto oder durch einen Anflug an eine Glasfassade. Immer wieder kommen auch Vögel zu uns, die von Katzen verletzt wurden.
In jüngerer Zeit wurden uns immer häufiger skandalöse Fälle von Umweltkriminalität gemeldet.
In den Frühjahrs- und Sommermonaten kommen außerdem sehr viele Jungvögel zu uns. Jedoch ist hier nicht immer Hilfe notwendig. Meist werden die halbflüggen Jungen noch von ihren Eltern versorgt.
Das vergangene Jahr 2024 war für die LBV-Station wieder sehr ereignisreich. Erneut konnte ein Rekord bei der Aufnahme verletzter und hilfsbedürftiger Wildvögel verbucht werden. Exakt 1.662 Tiere wurden vom Team der Vogelstation aufgenommen. Ein Gänsegeier, der ein Jahr lang in Regenstauf betreut wurde, ist für eine mögliche Auswilderung an den Zoo Salzburg übergeben worden. Mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher haben Angebot der Umweltstation besucht. Mit den "Bird Boxen" stehen attraktive neue Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Gruppenleitungen zur Verfügung.
Die Arbeit der Bezirksgeschäftsstelle war geprägt von der Energiewende. Derzeit werden Windkraft-Vorranggebiete im Regionalplan ausgewiesen. Die "GIGA-Factory" bei Tirschenreuth wurde gestoppt - ein wertvolles Stück Natur dürfte gerettet sein!
Der LBV konnte einen Wald mit der endemischen "Regensburger Mehlbeere" erwerben. Ein botanische Rarität.
AK Umweltbildung des LBV in Bayern e.V.
Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildende Schulen, Kindergärten / Kindertagesstätten
ANU-Bayern
Bayerisch-Tschechische Arbeitsgruppe Umweltschutz der Bezirke Oberpfalz/Pilsen
Biotreff Regenstauf
Donau-Naab-Regen-Allianz (DONAREA)
Evangelisches Bildungswerk e.V.
Fachstelle Umwelt & soziale Gerechtigkeit im Bistum Regensburg und kirchliche Gruppen
Freilandmuseum Neusath-Perschen
Kreisverband Gartenbau und Landespflege Regensburg
LEADER-Aktionsgruppe Regensburg
LBV-Arbeitskreis Umweltbildung
Marktgemeinde Regenstauf
Naturschutzjugend im LBV (NAJU)
Ökomodellregion Regensburg
Regensburger Umweltzentrum (RUZ)
Runder Tisch Umweltbildung Oberpfalz
Raiffeisenbank Regenstauf
Regionalmanagement im Landkreis Regensburg (LEADER-Aktionsgruppe)
Senioreneinrichtungen
Stadtjugendring/ Kreisjugendring/ Bezirksjugendring
Tierauffangstation „Das Nest“, Kümmersbuch
Umweltbildung.Bayern: Qualitätssiegel des BayStMUV
Walderlebniszentrum Regensburg
Wasserwirtschaftsamt Regensburg
15 € können wir für einen Tag die Fütterungskosten begleichen
30 € können wie einen Tierarztbesuch mit Röntgenaufnahme und Erstversorgung eines verletzten Vogels finanzieren
50 € können wir einen Storch einen Monat lang füttern
100 € ermöglichen Sie den Besuch einer Schulklasse bei uns mit Führung durch die Vogelstation und Naturerkundung
200 € können wir einen Vogel medizinisch versorgen inkl. Röntgen
Hier gibt es mehr Informationen für Ihre Spenden.
Mit Ihrer Patenschaft von
jährlich 100 € ermöglichen Sie die Pflege eines verletzten Vogels für ein Jahr inklusive Futter und tierärztlicher Versorgung
Mitgliedsbeiträge stellen den wesentlichsten Beitrag zur Finanzierung der Vogelstation dar!
Hier gibt es mehr Informationen zu unseren Patenschaften.
Ferdinand Baer
Falkner
Fachliche Leitung der Vogelstation
Zeno Bäumler
Tierpfleger
Isabella Brehm
Bundesfreiwillige Vogel- und Umweltstation
Simon Köppl
ehrenamtlich Aktiver
Johann Weinfurter
Engagierter Ruhestand
Melissa Kellner
Ehrenamtlich Aktive
Georg Utz
Ehrenamtlich Aktiver
Dorian Horsch
Ehrenamtlich Aktiver
Das LBV-Team in Regenstauf blickt auf abwechslungsreiche Jahre mit Rekordzahlen an gefiederten Patienten und Besuchern zurück.
Vergiftete Greifvögel, erschossene Luchse und mutwillig zerstörte Lebensräume. Diese und viele weitere Umweltdelikte sind leider keine Seltenheit und meistens gibt es keine Zeugen solcher Straftaten. Für die Aufklärung von Umweltverbrechen ist eine schnelle und sachgemäße Tatortuntersuchung wichtig.