Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Selbstversorger zu werden und dabei klimaverträglich und ressourcenschonend zu gärtnern. Genau für diese Menschen bietet die Permakulturgärtnerin Nadia Krol in der LBV Vogel- und Umweltstation in Regenstauf einen Jahreslehrgang aus 12 Modulen zur Selbstversorgung aus dem Garten an.
Bei Permakultur handelt sich um ein Konzept, bei dem man umfassende, sich selbst erhaltende Ökosysteme aufbaut, die stabil genug sind, um dem Wohl von Menschen und Natur zu dienen. Die Permakultur überzeugt mit ihrer Einfachheit und Ergiebigkeit, ganz ohne Düngermittel, Spritzmittel, große Maschinen und Flächen. Man wirtschaftet sehr naturbezogen mit großem Erfolg auf kleinen Flächen und erzeugt dabei gute Erträge.
Der Lehrgang richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.
" Erfolg ist, von den Zinsen der Natur zu leben statt vom Kapital."- Sepp Holzer
Die Referentin Nadia Krol ist Heilpraktikerin und leidenschaftliche Gärtnerin. Vor 12 Jahren hat sie begonnen, ihren Traum einer Selbstversorgung zu verwirklichen. Seit zehn Jahren beschäftigt sie sich mit der Holzerschen Permakultur und hat mittlerweile den dreijährigen Lehrgang bei Josef Holzer auf dem Krameterhof absolviert.
2022 enstand ein wunderschöner Permakultur-Schaugarten in der Nähe von Cham, in dem man alles, was in diesem Kurs gelehrt wird, selbst live erleben kann.
Der Lehrgang startet am 05.03.2023 ab 15.00 Uhr mit dem Thema "Permakultur - Entstehung, Bedeutung, Einführung in die Grundlagen". Daneben wird auf die Bedeutung der Pilze im Kreislauf des Bodenmikrobioms eingegenagen. Der Praktische Teil beschäftigt sich mit der Vorbereitung von Anzuchterde, Bearbeitung von Samen, Jungpflanzenpflege, Erste Aussaat und Frostschutz.