Nicht nur Kinder und Schulklassen haben in unserer Umweltstation die Möglichkeit auf spannende Veranstaltungen und Vorträge rund um Themen wie Vögel, Nachhaltigkeit und Naturschutz. Auch für Erwachsene, Jugendliche und Familien bieten wir ein vielseitiges Programm. Erweitern Sie ihr Wissen, wecken Sie Ihr Interesse für umweltrelevante Themen oder haben Sie einfach nur Spaß in der Natur bei einer unserer vielseitigen Veranstaltungen!
Erstmalig gibt es für unsere Vogel- und Umweltstation einen Programmflyer, in dem Sie unsere anstehenden Vorträgen, Exkursionen, Ausstellungen, Versammlungen und Monatsveranstaltungen finden. Wir freuen uns darauf, Sie im neuen Jahr bei vielen spannenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Hier gibt es unser Programm als PDF
1. Gewässererkundung am Regen
2. Gewässegütebstimmung
3. Mikroplastik im Wasser
4. Virtuelles Wasser– was verbrauchen die Produkte, die ich konsumiere?
Wie gerät Mikroplastik in die Umwelt? Wir betrachten die komplexen Ursachen der Kontamination von Boden und Wasser. Welche Handlungsalternativen zum derzeitigen exzessiven Plastikkonsum sind vorstellbar. (z.B. 2 Stunden)
Überraschend ist unser Einfluss auf den Wasserverbrauch in wasserarmen Ländern. Kurzvortrag, gemeinsame Recherchen und Diskussion von Handlungsalternativen
Sie können Umweltbildungs-Veranstaltungen für Ihre Anlass-Feier (z.B. Taufe, Geburtstag) bei uns buchen und zudem unser Gebäude mit Terrasse für die Feier nutzen. Max. 50 Personen, Details auf Anfrage
z.B. „Die Regentalaue bei Regenstauf und Ihre Bewohner“, „Besuch im LBV-Projektgebiet Rainer Wald“, „Naturwaldreservat im Regental nördlich von Regenstauf“, „Donau und Isarmündung“, „Waldexkursionen zum Thema "Wald-Naturschutz und ökologische Waldnutzung", „Wiesenbrüter bei Pfatter“, „Fledermaus-Exkursionen mit Batdetektoren“
Die Arbeit des LBV in der Oberpfalz: Vorstellung der Arbeit unserer Kreis- und Najugruppen: anhand von ausgewählten Beispielen werden LBV-Schutzgebiete und Positionen zu Eingriffsvorhaben erläutert, und die Arbeit der Naturschutzjugend vorgestellt (ab 45 Minuten)
Naturschutz – wozu? - Grundsatzfragen zum Erhalt der Artenvielfalt: Wie geht es der Natur in Bayern? Wie entwickelt sich die Biodiversität von Pflanzen, Tieren und Pilzen? Was sind die Aufgaben des Naturschutzverbandes LBV? Welchen Beitrag kann ich leisten? (z.B. 45 Minuten)
Artenkenntnis, Ökologie und Schutz heimischer Vogelarten: Was benötigen Wildvögel, um in unserer Landschaft zu überleben? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten und welchen Einfluss hat der Mensch mit seiner Landnutzung auf die heimische Vogelwelt? Was kann ich als Einzelperson tun, um die Vogelwelt kennenzulernen und zu helfen, sie zu erhalten? (ab 45 Minuten)
Der Weißstorch - ein globaler Botschafter: Der Zugvogel verbindet die Lebenswelten zweier Kontinente. Wie lebt der Vogel, wie lebt der Mensch in Afrika und wie in Deutschland? Welche Botschaften hat der wunder-schöne Vogel für uns? (z.B. 90 Minuten) (Version 2: Weißstorch und Gartenrotschwanz - Vögel als globale Botschafter)
Des weiteren Vorträge zum Vogel des Jahres
Jedes Jahr küren der Naturschutzbund Deutschland und der LBV gemeinsam einen „Vogel des Jahres“. Anhand dieser Tierart kann jeweils exemplarisch aufgezeigt und diskutiert werden
Das ist bayernweit einmalig: eine Vogelauffangstation mit einer Umweltbildungseinrichtung unter einem Dach!
Auf ideale Weise können wir unseren Bildungsauftrag mit der praktischen Arbeit des Vogel-Krankenhauses verknüpfen. Durch das eigene Erleben und Entdecken fördern wir bei den Besuchern die Kenntnis über die Natur. Und nicht zuletzt sind Jung und Alt vom Anblick der wilden Tiere in den Pflegevolieren fasziniert.
Sofia Röder
B. A. Erziehungswisschenschaft
Bildungsreferentin
E-Mail: umweltstation.regenstauf@lbv.de
Bei einer Buchung per Email bitten wir Sie, unten stehendes Kontaktformular zu nutzen. Das erleichtert uns die Abwicklung. Je mehr Angaben Sie uns bereits machen können, umso schneller können wir einen Termin finden.
Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit, z.B. an mitgliederservice@lbv.de, widersprechen.