SCHULEN | KINDERGÄRTEN

Unsere Umweltstation ist ein Bildungs- und Begegnungsort für alle, die Interesse an der Natur haben. Gruppen und Einzelpersonen verschiedenen Alters werden im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung motiviert, sich eigenverantwortlich für eine nachhaltige Umweltentwicklung und den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt einzusetzen. Einzigartig ist die Kombination mit unserer Vogelstation, in der verletzte Wildvögel gesundgepflegt und wieder ausgewildert werden.

Unsere Programme sind buchbar von Dienstag bis Donnerstag

  • Einzelne Programme können auch kombiniert werden (bitte bei Buchung im Kontaktformular angeben)
  • Alle Veranstaltungen finden in der LBV Umweltstation Regenstauf statt (außer „Lebensraum Wald“)
  • Wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen
  • Einige Programme sind jahreszeitenabhängig
  • Kosten: 1,50 € pro Kind pro Schulstunde (45 Minuten)

Für die Buchung bitte untenstehendes Kontaktformular nutzen!

Faszination Vogelwelt - unsere heimischen Wildvögel

Führung durch die Vogelauffangstation

Besucher*innen lernen unsere gefiederten Patienten kennen und erfahren, welche Lebensgeschichte die einzelnen Individuen haben, wieso Eulen lautlos fliegen können, welcher Greifvogel am schnellsten jagd und welchen Einfluss der Mensch auf die Vogelwelt hat. Einen besonderen Gast können die Teilnehmenden sogar hautnah erleben. Außerdem erzählt das Team der LBV-Einrichtung, wie die Arbeit in einer Vogelauffangstation aussieht und wie viele Vögel jedes Jahr gesundgepflegt werden.

 

alle Altersstufen; ca. 45 Minuten; ganzjährig

Spannendes über den Vogel des Jahres

Wie sieht der Vogel aus, wo lebt er, wie jagt und was frisst er, wie ist er an seinen Lebensraum angepasst und was kann der Mensch für seinen Schutz tun? Das und mehr verraten spannenden Vortrag zum Vogel des Jahres:

Grünspecht - fleißiger Höhlenbauer (2014)

Habicht - verfolgter Flugkünstler (2015)

Waldkauz - geheimnisvolle Eule (2017)

Rotkehlchen - neugieriger Gartenfreund (2021)

Wiedehopf - Punk der Vogelwelt (2022)

Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023

 

ab Grundschule; 45-60 Minuten; ganzjährig;

auch an Schulen (Sammelwochen-Schulen frei)

 

Anpassung an den Lebensraum Luft

Wieso können Vögel fliegen? Um das zu klären, wird der Aufbau von Federn und Vogelknochen unter dem Binokular untersucht. Bei einer Führung durch das "Vogelkrankenhaus" lernen die Teilnehmenden unsere gefiederten Patientenkennen. Ein ganz besonderer Gast zeigt hautnah, wie Vögel an den Lebensraum Luft angepasst sind. Spielerisch erfahren die Teilnehmer*innen, wohin die Vögel im Winter fliegen, was sie auf Ihrem Vogelzug erleben und welcher Vogel die größte Flügelspannweite hat.

Optional: Gewölle sezieren (+ 30 Minuten)

 

empfohlen: ab 8 Jahren; 2 Stunden; ganzjährig


Naturforscher - Verschiedene Lebensräume rund um unsere Umweltstation entdecken

Kleine und große Forscher haben die Gelegenheit, verschiedene Tiere, Pflanzen und deren Lebensraum zu entdecken. Ausgestattet mit Netzen, Lupen und Mikroskopen erkunden wir den Lebensraum und finden heraus, wie der Mensch ihn beeinflusst. 

Gewässererkundung am Regen

Gummistiefel an und rein in den Fluss! - Nach einer Einführung in den Lebensraum Wasser suchen die Teilnehmenden mit Keschern, Sieben und Schüsseln nach kleine Tieren im Fluss. Diese werden anschließend in unserem „Wasserlabor“ unter die Lupe genommen. Was für Tiere leben in unseren Gewässern und was sagen uns die Tiere über die Wasserqualität? Spielerisch erfahren die Kinder, wie sich der Klimawandel auf unsere Gewässer und die darin lebenden Tiere auswirkt. Am Ende werden die Tiere gemeinsam freigelassen.

 

empfohlen: 4.-6. Klasse; 2 Stunden; Mai-Sep.

 

Die Wiese - Lebensraum für Insekten, Pflanzen & Co.

Was brummt, summt und blüht auf der Wiese? Spielerisch erforschen die Teilnehmer*innen den vielfältigen Lebensraum Wiese. Sie lernen, wieso artenreiche Wiesen wichtig für die Natur sind, erkunden die Wiese mit verschiedenen Sinne und lernt verschiedene Pflanzen und Tiere kennen. Wieso sind die meisten Blüten bunt und duften? Was passiert in den Brutröhren eines Wildbienenhotels und welche Tiere können wir sonst noch auf der Wiese finden?

 

empfohlen: ab 1. Klasse; 2 Stunden; Apr.-Sep.

Wald mit allen Sinnen entdecken

Die Teilnehmenden versuchen Bäume blind zu unterscheiden, lernen verschiedene Waldgerüche kennen, lauschen den Geräuschen dieses magischen Lebensraumes, lassen sich vom Klang verschiedener Waldgegenstände leiten und erleben einen Perspektivwechsel der ganz besonderen Art. Was steckt im Waldboden und welche Waldbewohner es in unseren Wäldern gibt. Ein Spiel zur Photosynthese veranschaulicht die wichtige Aufgabe, die der Wald als Klimaregulator hat.

 

empfohlen: ab 3. Klasse; ab 2 Std.; Apr.-Okt.

 

Die Hecke als Multitalent

Die Teilnehmenden finden heraus, was die Hecke alles leistet und wie wir Menschen die Hecke und ihre leckeren Früchte nutzen. Dabei lernen sie verschiedene Heckenpflanzen näher kennen und bereiten selbst einen Tee zu. Auch die Tiere in der Hecke werden erforscht. Dabei begeben sich die Kinder vor allem auf die Spuren des Igels. Wie lebt unser kleiner Freund und was macht der Igel das ganze Jahr über? Wie bereiten sich die Tiere auf den Winter vor? Und wer bohrt die kleinen Löcher in die Haselnüsse?

 

empfohlen: ab 2. Klasse; 2 Stunden; Sep.-Okt.

Natur unter die Lupe nehmen

Werdet selbst zum Forscher und taucht ein in den Mikrokosmos der Natur! Auf einer Exkursion werden mit einer Lupe erste Entdeckungen gemacht und Proben gesammelt, die ihr dann im Labor unter Binokularen erforscht. Die Kinder erforschen unter der Vergrößerung, wieso Brennnesseln brennen, wieso sich Kletten an unseren Haaren und Kleidungsstücken festhalten, wie man ganz einfach Spinnen und Insekten unterscheidet und wieso sich Federn wie ein magischer Reißverschluss selbst verschließen.

 

ab Kindergartenalter; 1-2 Stunden; Apr.-Okt.

 


Gelebter Umweltschutz

Naturschutz - wozu?

Wie geht es der Natur in Bayern? Wie entwickelt sich die Biodiversität von Pflanzen, Tieren und Pilzen? Was sind die Aufgaben des Naturschutzverbandes LBV? Diese und weitere spannende Infos bekommt ihr während eines bildreichen Vortrags.

 

ab 12 Jahren; 45-60 Minuten; ganzjährig

Mikroplastik

Wieviel Plastik schwimmt im Wasser? Findet es heraus durch eigene Experimente zu Mikroplastikquellen in unserem Alltag. Außerdem rührt ihr euch eure eigene Zahnpasta an und untersucht, wie ihr Mikroplastik aktiv vermeiden könnt.

 

ab 8 Jahren; ca. 1,5 Stunden; Apr.-Okt.

Virtuelles Wasser

Was bedeutet virtuelles Wasser? Was hat das mit mir zu tun? Und wieso ist unser Einfluss auf den Wasserverbrauch in wasserarmen Ländern so groß? Das gilt es bei dieser Veranstaltung herauszufinden. Außerdem lernt ihr, wie ihr selbst zu Wasser-Sparern werdet.

 

ab 10 Jahren; ca. 1,5 Stunden; Apr.-Okt. 


Bei einer Buchung per Email bitten wir Sie, das Folgende Kontaktformular zu nutzen. Das erleichtert uns die Abwicklung. Je mehr Angaben Sie uns bereits machen können, umso schneller können wir einen Termin finden.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit, z.B. an mitgliederservice@lbv.de, widersprechen.