Nichts zu tun in den Osterferien? Mit dem Ferienprogramm des LBV in Regenstauf kommt garantiert keine Langeweile auf! Wir haben folgende Angebote für euch vorbereitet:
Anmeldung über Kreisjugendamt Regensburg:
11.04. um 14:00-16:00 Uhr: Osterhasen aus Filz nähen
Zusammen schwingen wir die Nadeln und nähen Osterhasen, die wir mit Lavendel auskleiden können. Das duftende Filztierchen können die Kinder anschließend mit nach Hause nehmen.
12.04. um 10:00-13:00 Uhr: Indianerrallye
Gemeinsam machen wir uns im Wald auf die Suche nach Tierspuren und versuchen mit Hilfe von Fährten, Fraßspuren und Schlafplätzen die Natur um uns herum besser zu verstehen, wie es einst die Indianer taten. Anschließend basteln wir uns Indianerketten, die ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Anmeldung über Markt Regenstauf:
13.04. um 13:30-16:30 Uhr: Wilde Frühlingskräuter
Wusstet ihr, dass man Brennnesseln essen kann, ohne sich den Mund zu verbrennen? Oder dass aus Löwenzahnblüten Honig ganz ohne Bienen machen kann? Alle Kräuterhexen und die, die es werden wollen machen sich auf die Suche nach Wildkräutern und lernen, was man mit ihnen machen kann. Selbst gemachte Salben gibt es am Ende zum mit nach Hause nehmen.
14. April 14:00-16:00 Uhr: Ostereier färben mit Naturfarben
Der Klassiker zu Ostern: Ostereier färben. Aber wusstet ihr, dass man auch mit Kurkuma und Birkenblättern schöne Farben zaubern kann? Die gefärbten Eier werden dann noch mit Mustern verziert.
Anmeldung über umweltstation.regenstauf@lbv.de:
20.04. um 14:30-17:00 Uhr: Lebensraum Luft entdecken - wieso können Vögel fliegen?
Bei einer Führung lernen wir die gefiederten Patienten der LBV Vogelauffangstation kennen und erfahren Spannendes über die Anpassungen der Wildvögel an den Lebensraum Luft. Durch Bewegungsspiele entdecken wir die Gefahren, die einem Vogel auf seinem Weg in den Süden begegnen. Durch Erforschen der Vogelknochen und Federn unter dem Mikroskop finden wir heraus, wieso Vögel fliegen können und was dafür nötig ist.
Das ist bayernweit einmalig: eine Vogelauffangstation mit einer Umweltbildungseinrichtung unter einem Dach!
Auf ideale Weise können wir unseren Bildungsauftrag mit der praktischen Arbeit des Vogel-Krankenhauses verknüpfen. Durch das eigene Erleben und Entdecken fördern wir bei den Besuchern die Kenntnis über die Natur. Und nicht zuletzt sind Jung und Alt vom Anblick der wilden Tiere in den Pflegevolieren fasziniert.
Sofia Röder
B. A. Erziehungswissenschaft
Bildungsreferentin
E-Mail: umweltstation.regenstauf@lbv.de